Human Capital Club e.V.
Penzoltstr. 18a
80997 München
Vertreten durch:
Annylinde Ahlers
Kontakt:
Telefon: +49 (0)172 - 81 90 62 8
E-Mail: ahlers @ humancapitalclub.de
Registereintrag:
Eintragung im Vereinsregister
Registergericht: Amtsgericht München
Registernummer: VR 17631
Internetagentur Filorosso Webdesign & Website Promotion.
Content Management System: Redaxo
Dieser Internetauftritt beruht auf validem XHTML 1.0 und CSS 3 nach den offiziellen Standards des World Wide Web Consortium (W3C) und gewährleistet eine einheitliche und fehlerfreie Darstellung auf allen modernen Browsern.
Wir, der Human Capital Club e.V., nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze. Personenbezogene Daten werden auf dieser Webseite nur im technisch notwendigen Umfang erhoben. In keinem Fall werden die erhobenen Daten verkauft oder aus anderen Gründen an Dritte weitergegeben.
Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie wir diesen Schutz gewährleisten und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können unter diesem Link entnommen werden.
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Human Capital Club e.V. erhebt und speichert automatisch in ihren Server Log Files Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dies sind:
Diese Daten sind für den Human Capital Club e.V. nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht.
Die Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Formular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Ein Teil der in diesem Internetauftritt verwendeten Bilder stammen von filorosso.de, Fotolia: © Kurhan - Fotolia.com und der freien Bilderdatenbank pixelio.de. Wir danken den Firmen und Institutionen recht herzlich für die zur Verfügung gestellten Fotos.
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Speicherung. Auskunft über die gespeicherten Daten gibt der Websitebetreiber Peter Friederichs.
Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Daher möchten wir Ihnen jederzeit Rede und Antwort bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen. Wenn Sie Fragen haben, die Ihnen diese Datenschutzerklärung nicht beantworten konnte oder wenn Sie zu einem Punkt vertiefte Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte jederzeit an den Websitebetreiber Peter Friederichs.
Trotz sorgfältiger Arbeit bei den angebotenen Informationen kann keine Gewähr übernommen werden, dass alle Angaben stets vollständig, richtig und aktuell sind. Für Inhalte externer Websites, auf die über Links verwiesen wird, sind wir nicht verantwortlich. Der Human Capital Club e.V. behält sich vor, den Inhalt ohne Ankündigung abzuändern, zu entfernen oder zu ergänzen.
Alle genannten Markennamen und Warenzeichen sind Markennamen und Warenzeichen der jeweiligen Markeninhaber.
Diese Website benutzt Matomo (ehemals Piwik), eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Besucherzahlen. Matomo verwendet sog. “Cookies”, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Teile Ihrer IP-Adresse) werden an den Server unseres Webdesigners Filorosso Webdesign übertragen und dort gespeichert. Ihre IP-Adresse wird mittels dem aktivierten Plugin “AnonymizeIP” an den letzten 2 Stellen genullt (192.168.xxx.xxx), damit ist auch eine Personenbezogene Zuordnung nicht mehr möglich. Die Auswertungen die Matomo erstellt, nutzt ausschließlich der Human Capital Club e.V. und unser Webdesigner Filorosso Webdesign für Verbesserungen unseres Angebots sowie Auswertungen der Webseiten-Nutzung unserer Besucher. Die Auswertungen werden keinem Dritten zur Verfügung gestellt.
© Human Capital Club e.V.
Alle Rechte vorbehalten.
Stand April 2018.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Auch das diesjährige Forum des Human Capital Clubs war wieder hochkarätig besetzt. Unter dem Motto „#Agile #New Work & Co. – Trends auf dem Prüfstand“ versammelten sich im Novotel München am 17. November 2022 zahlreiche Personalmanager, Unternehmerinnen, Geschäftsführer, Wissenschaftlerinnen und Hochschuldozenten und diskutierten darüber, wie sich die Arbeitswelt von morgen agiler, digitaler und nachhaltiger gestalten lässt. Was steckt eigentlich hinter diesen wohlbekannten Buzzwords?... zum Artikel
Die Screening-Version des Tätigkeits- und Arbeitsanalyseverfahrens (TAA) ist ein handlungstheoretisch fundiertes arbeitspsychologisches Verfahren zur ökonomischen Ermittlung psychischer Belastungen in der Arbeit. Es wurde langjährig in Forschung und betrieblicher Praxis erprobt. Sie können Herrn Prof. Dr. Glaser und Frau Frau Dr. Strecker am 10. Juni 2021 im Webinar des HCC sehen und hören. Einladung erfolgt später.
Heute möchten wir Sie noch auf ein frisch erschienenes Buch unseres Mitglieds, Frau Prof. Dr. Stephanie Rascher „Teamlead – Führung 4.0“ aufmerksam machen. Frau Prof. Dr. Rascher schreibt: Wir haben hier die Quintessenz eines Forschungsprojekts zur Synergetischen Führung von Teams mit konkreten Praxistipps und Checklisten zusammengefasst.
Das Buch Teamlead – Führung 4.0 von Frau Prof. Dr. Stephanie Rascher können Sie hier bestellen.
Wichtigster Erfolgsfaktor und wichtigste Ressource des Unternehmens sind die Mitarbeiter. Da sind sich alle einig, dennoch wird es in der Unternehmensführung wenig beachtet. Grund ist die Zahlenfixierung des klassischen Managers, die ihm das Verständnis für die "weichen" Faktoren verbaut. Umdenken ist gefragt.