Über die Ehrenmitgliedschaft entscheidet nach den Statuten der Vorstand. Ehrenmitglieder können nur Persönlichkeiten werden, die sich in aussergewöhnlicher Weise nachhaltig in ihrem Lebens- und Berufsfeld für die Ziele des Human-Capital-Clubs e.V. einsetzen oder eingesetzt haben
Der HCC freut sich Herrn Alexander Gedat zum Ehrenmitglied zu ernennen. Er ist seit Clubgründung nicht nur engagiertes Mitglied des Human Capital Club e.V., sondern hat den HCC durch seine Vorträge auf Tagungen und auch unseren Lehrveranstaltungen an der Ludwig- Maximilians-Universität, München, immer aktiv unterstützt. In seinem Unternehmen praktiziert er eine moderne, an den Zielen des HCC orientierten, Personalarbeit. Als Unternehmer hat er Zeichen dafür gesetzt, dass erfolgreiche Unternehmensführung sich sowohl in guter Menschenführung als auch im Vorbild des Unternehmers selbst manifestiert.
Mit Herrn Dipl.-Ing. Große-Jäger bedankt sich der HCC bei einem großen Unterstützer des Humankapitalgedankens in der Bundeshauptstadt. Der Referatsleiter aus dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat die Bedeutung des HCC für die Verbreitung und der HCC-Akademie für die systematische Professionalisierung der Humankapitalarbeit in Unternehmen erkannt. Im Rahmen der Zusammenarbeit über INQA gelang es so, das Bildungsangebot der HCC-Akademie auf die Bedürfnisse eines noch jungen Bildungsmarktes auszurichten. Dank der Förderung durch das BMAS kann bspw. die zu vergünstigten Konditionen neben ein anerkanntes Ausbildungsziel als Human Capital Internal Auditor angeboten werden. Für seine Unterstützung bedankt sich der Human Capital Club e.V. bei Herrn Große-Jäger mit der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft. E-Mail: andre.grosse-jaeger @ bmas.bund.de
Unser Ehrenmitglied Herr Prof. Dr. Dr. hc. Carl Graf Hoyos, der Nestor der deutschen Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie verstarb am 8.2.2012.
Er war,als unser Ehrenmitglied, seit vielen Jahren ein leidenschaftlicher,scharfsinniger und hoch angesehener Begleiter unseres Vereins.Er hat sich insbesondere mit großem Engagement für unsere Ziele,die Humanisierung der Arbeitswelt zu fördern, eingesetzt und uns Mut gemacht,uns von unserem Ziel nicht abbringen zu lassen.Auch und gerade der Dialog mit unseren jüngeren Mitgliedern hat ihm viele Freude gemacht.
Wir werden ihn sehr vermissen und sein Andenken in Ehren halten, war er doch einer der weit herausragenden Impulsgeber seiner Profession.
Herr Prof. Dr. Dieter Frey, Department Psychologie, Lehrstuhl für Sozialpsychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, war Mitgründer des HCC im Jahre 2001 und hat von Anfang an sein großes Engagement eingebracht. Wie auch sein Werk und seine Wirkung zeigen, tritt er für eine humane Gestaltung der Unternehmensführung ein, in der die Werteverwirklichung und die Menschenwürde im Mittelpunkt stehen. Er war 14 Jahre im Vorstand und ist dem HCC auch noch heute als Beirat verbunden.
Er hat wesentlich dazu beigetragen, dass der HCC in Deutschland schnell Fuß fasste und sich über Frankfurt bis Hamburg ausbreiten konnte. Er hat durch seine beeindruckenden Forschungen, seine Lehre und seine Vorträge viele Menschen begeistert, mehr Mut aufzubringen, sich für die Menschenwürde im Unternehmen einzusetzen und Hürden zu meistern. Er ist ein großes Vorbild nicht nur für die jüngere sondern auch für die ältere Generation, die durch ihn immer wieder Impulse empfing, weiter für ihre Ideale zu kämpfen. Prof. Dr. Dieter Frey ist ein Leuchtturm für die Ideen und die Umsetzung moderner Führung, die auch im Mittelpunkt seines Center for Leadership and Peoplemanagement in München stehen.
Herr Prof. Dr. Martin Schütte hat als Gründungsmitglied des HCC, Schatzmeister und Stellvertretender Vorstandsvorsitzender von Anfang an die Geschicke des Club maßgeblich mitgesteuert und durch seine Ideen, Forschungen, Referate und Veröffentlichungen erheblich dazu beigetragen, dass die Überzeugungen des HCC von wichtigen Entscheidungsträgern bei Unternehmen aber auch in den Medien, bei Forschern und Studenten aufgenommen wurden.
Dabei war Ihm wichtig hervorzuheben, dass die Mitarbeiter als das Human Capital der wertbedeutendste Faktor für den Erfolg von Unternehmen ist. Er konnte seine jahrzehntelange Erfahrung als Personalvorstand der HYPOBANK AG, München, in die Clubarbeit hineintragen und hat als wichtigsten Beitrag dazu in seinen Arbeitskreisen, die Grundlage für einen Human-Capital Report geschaffen. Auch seine Lehrtätigkeit als Honorarprofessor an der Ludwig-Maximilians-Universität in München konnte er für die Verbreitung der Ideen des Human-Capital-Club einbringen und gerade die junge Generation für diese Themen begeistern.
Der Club bedankt sich bei diesen Persönlichkeiten für ihren außergewöhnlichen Einsatz und ihre kontinuierliche Mitarbeit im HCC e.V. auf höchstem Niveau :
für ihre Verdienste in ihrer 3 jährigen Vorstandstätigkeit
für ihre Verdienste in ihrer 10 jährigen Vorstandstätigkeit und in der Leitung HCC-Schweiz
für seine Verdienste um den HCC in Hamburg
für seine Verdienste um die Humankapital-Forschung
für die Verdienste um den Aufbau der HCC-Akademie und für seine 6 jährige Vorstandstätigkeit
für die erfolgreiche Leitung des Regionalclub Hamburg
für seine Verdienste um den HCC in Rhein/Main
für ihre 10 jährige, ehrenamtliche Tätigkeit für den Club
für seine Verdienste um den Aufbau des HCC e.V. in der Schweiz
Global Vice President, Future of Work, SAP Innovative Business Solutions, Mitglied seit 2014
Ich bin 2014 in den HCC eingetreten…
da für mich die einzigartige Fähigkeit des Menschen, technischen, sozialen und wirtschaftlichen Wandel voranzutreiben, den wichtigsten Erfolgsfaktor eines zukunftsorientierten Unternehmens darstellt. Ich möchte mich mit Gleichgesinnten über Ansätze zur Stärkung dieser Fähigkeit in einer digitalisierten Welt austauschen.
Was mich in meiner täglichen Arbeit am meisten beschäftigt ist…
die Schaffung neuer Rahmenbedingungen für Innovation: angefangen bei einer neuen Führungskultur, über neue kollaborative Prozesse, einen anderen Umgang mit Fehlern bis hin zu einem starken Mitspracherecht der Beschäftigten. Warum? Weil Innovationsfähigkeit zum Überlebensfaktor für Unternehmen im Zuge der Digitalisierung wird. Sie erfordert Kreativität, Leidenschaft und Eigeninitiative. Das traditionelle Managementprinzip „command and control“ sowie ausschließlich auf Effizienz ausgerichtete Prozesse fördern dies nicht. Deshalb entwickeln wir bei SAP innovative Software-Lösungen, die den digitalen Arbeitsplatz von Morgen menschlicher gestalten und so die Innovationsfähigkeit des Menschen stärken.
Ich freue mich auf inspirierende Begegnungen im Human-Capital-Club
Mit besten Grüßen
Günter Pecht-Seibert
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Clubmitglieder, liebe Interessent:innen des Human-Capital-Clubs, im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe zu den Themen „Digitalisierung, Technik und... zum Artikel
Die Screening-Version des Tätigkeits- und Arbeitsanalyseverfahrens (TAA) ist ein handlungstheoretisch fundiertes arbeitspsychologisches Verfahren zur ökonomischen Ermittlung psychischer Belastungen in der Arbeit. Es wurde langjährig in Forschung und betrieblicher Praxis erprobt. Sie können Herrn Prof. Dr. Glaser und Frau Frau Dr. Strecker am 10. Juni 2021 im Webinar des HCC sehen und hören. Einladung erfolgt später.
Heute möchten wir Sie noch auf ein frisch erschienenes Buch unseres Mitglieds, Frau Prof. Dr. Stephanie Rascher „Teamlead – Führung 4.0“ aufmerksam machen. Frau Prof. Dr. Rascher schreibt: Wir haben hier die Quintessenz eines Forschungsprojekts zur Synergetischen Führung von Teams mit konkreten Praxistipps und Checklisten zusammengefasst.
Das Buch Teamlead – Führung 4.0 von Frau Prof. Dr. Stephanie Rascher können Sie hier bestellen.
Wichtigster Erfolgsfaktor und wichtigste Ressource des Unternehmens sind die Mitarbeiter. Da sind sich alle einig, dennoch wird es in der Unternehmensführung wenig beachtet. Grund ist die Zahlenfixierung des klassischen Managers, die ihm das Verständnis für die "weichen" Faktoren verbaut. Umdenken ist gefragt.