Dem Vorstand obliegen die Aufgaben, die in der Satzung des HCC definiert sind.
Der Beirat berät den Vorstand in allen wissenschaftlichen Fragestellungen und sorgt für die nachhaltige Förderung wissenschaftlicher Expertise
Die Aufgabe der Regionalgruppen ist, den regionalen Netzwerkcharakter auszubauen, d.h. in der Region die Vision und die Mission des Club umzusetzen. Die Regionen sowie die Arbeitskreise stehen über ein Netzwerk miteinander in Verbindung. Die Regionen bilden ebenfalls Arbeitskreise.
Die Aufgabe der Arbeitskreise ist es, nach sorgfältiger Recherche eine Informationsbasis zu erarbeiten, die dann in neue Praxis-und Forschungsprojekte einfließt und praxisrelevante Empfehlungen ermöglicht und neue Impulse setzt.
Die Gesamtorganisation fördert die Umsetzung der Arbeitsergebnisse auch durch Publikationen, Tagungen und Schulungen und stellt durch das HCC-Office den Informations-und Entscheidungsfluss sicher.
Darüberhinaus bestehen weitere AK's in den Regionen. Bitte wenden Sie sich an die Regionalleiter, um die aktuellen Themen zu erfragen.
Vorstandsvorsitzender
Vorstand
Vorstand
Vorstand
Aufgabe des Beirats ist es, den Vorstand des HCC in voller Unabhängigkeit in allen Fragen des Human Capital Management, insbesondere in Fragen der Forschung, der Weiterbildung und der Instrumente zu beraten. Der Beirat bestimmt den Gegenstand seiner Beratungen selbst. Die Ergebnisse seiner Beratungen werden dem Vorstand und den Mitgliedern kommuniziert. Der Beirat arbeitet ehrenamtlich.
Prof. Dr. Dieter Frey, Lehrstuhl für Klassische Sozialpsychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität, München. Mitgründer des HCC e.V. und 14 Jahre im Vorstand verantwortlich für Wissenschaft und Forschung. Prof. Dr. Frey zählt zu den wichtigsten und meistzitierten Forschern in Deutschland. Er ist Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Psychologiepreisträger sowie Autor zahlreicher richtungweisender Publikationen.
Herr Prof. Dr. Martin Schütte bringt seine 15-jährige Erfahrungen als Vorstandsmitglied eines DAX-Konzerns ein. Sein Spektrum deckt profunde Kenntnisse der Unternehmens-und Personalpolitik ab, er hat wesentliche unternehmerische Veränderungsprozesse angestoßen und erfolgreich realisiert. Darüber hinaus bringt er sein Wissen aus universitärer Lehrtätigkeit ein. Als Honorarprofessor an der Ludwig-Maximilians-Universität in München konnte er das breite Spektrum des Human Capital Managements abdecken und hat in eigenen Arbeiten besonders zu den Themen Interne Personalberichterstattung, Messen und Bewerten des Human Capital, Externe Berichterstattung und Corporate Governance sowie Kritik des Personalabbau gearbeitet.
Wann? Mittwoch, den 14. Juni 2023, 18:30 bis 20:00 Uhr Wo? Online (Zoom-Link und Zugangsdaten folgen am Tag des Events)... zum Artikel
Die Screening-Version des Tätigkeits- und Arbeitsanalyseverfahrens (TAA) ist ein handlungstheoretisch fundiertes arbeitspsychologisches Verfahren zur ökonomischen Ermittlung psychischer Belastungen in der Arbeit. Es wurde langjährig in Forschung und betrieblicher Praxis erprobt. Sie können Herrn Prof. Dr. Glaser und Frau Frau Dr. Strecker am 10. Juni 2021 im Webinar des HCC sehen und hören. Einladung erfolgt später.
Heute möchten wir Sie noch auf ein frisch erschienenes Buch unseres Mitglieds, Frau Prof. Dr. Stephanie Rascher „Teamlead – Führung 4.0“ aufmerksam machen. Frau Prof. Dr. Rascher schreibt: Wir haben hier die Quintessenz eines Forschungsprojekts zur Synergetischen Führung von Teams mit konkreten Praxistipps und Checklisten zusammengefasst.
Das Buch Teamlead – Führung 4.0 von Frau Prof. Dr. Stephanie Rascher können Sie hier bestellen.
Wichtigster Erfolgsfaktor und wichtigste Ressource des Unternehmens sind die Mitarbeiter. Da sind sich alle einig, dennoch wird es in der Unternehmensführung wenig beachtet. Grund ist die Zahlenfixierung des klassischen Managers, die ihm das Verständnis für die "weichen" Faktoren verbaut. Umdenken ist gefragt.