Diplom-Psychologin, Wissenschaftlerin, Trainerin und Coach
...um eine weitere Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis zu schlagen. Denn das Unverständnis füreinander und das Unwissen übereinander wächst zwischen Theoretikern und Praktikern. Als „wissenschaftlich-praktischer Hybrid“ unterstütze ich voller Überzeugung den Austausch zwischen diesen beiden Bereichen. Der HCC ist eine der wenigen Plattformen, welche diese Art der „Völkerverständigung“ ermöglicht und seinen Mitgliedern das Beste aus beiden Welten aufzeigt! Aus diesem Grund bin ich bereits seit meiner frühen Doktorandenzeit Mitglied im HCC.
Als neues Vorstandsmitglied seit März dieses Jahres möchte ich den HCC bei seiner wichtigen Aufgabe voller Tatkraft unterstützen. Dabei werden mir meine praktischen Erfahrungen als Trainerin, Coach und Führungskraft, sowie meine wissenschaftliche Expertise im Bereich Führung und Zusammenarbeit von Nutzen sein. Als Vorstandsmitglied möchte ich ebenfalls das zukunftsweisende Thema „Digitalisierung und Führung“ etwas mehr in den Mittelpunkt rücken und werde mich sehr gerne bei der Organisation entsprechender Aktivitäten zum Thema engagieren.
...die Erkenntnis, dass es immer dann spannend wird, wenn Menschen mit unterschiedlichen Persönlichkeiten aufeinandertreffen. Und besonders spannend ist es dann, wenn auch noch Veränderungen durch, zum Beispiel, neue Technologien dazukommen. Der Umgang einzelner Menschen und ganzer Teams mit solchen Herausforderungen ist für mich aus psychologischer Sicht höchstspannend. Ich sehe in meiner wissenschaftlichen und auch praktischen Arbeit immer wieder, wie essentiell dabei das Thema Führung und Selbstführung sind! Denn, um Dieter Frey zu zitieren: Wer sich selbst nicht führen kann, der kann auch andere nicht führen. Und ich möchte ergänzen: wer sich selbst nicht kennt, der versteht auch die Perspektive der anderen nicht! Und dann ist das Chaos vorprogrammiert. Hier sehe ich essentielle Ansatzpunkte in meiner wissenschaftlichen und praktischen Arbeit.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Clubmitglieder, liebe Interessent:innen des Human-Capital-Clubs, im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe zu den Themen „Digitalisierung, Technik und... zum Artikel
Die Screening-Version des Tätigkeits- und Arbeitsanalyseverfahrens (TAA) ist ein handlungstheoretisch fundiertes arbeitspsychologisches Verfahren zur ökonomischen Ermittlung psychischer Belastungen in der Arbeit. Es wurde langjährig in Forschung und betrieblicher Praxis erprobt. Sie können Herrn Prof. Dr. Glaser und Frau Frau Dr. Strecker am 10. Juni 2021 im Webinar des HCC sehen und hören. Einladung erfolgt später.
Heute möchten wir Sie noch auf ein frisch erschienenes Buch unseres Mitglieds, Frau Prof. Dr. Stephanie Rascher „Teamlead – Führung 4.0“ aufmerksam machen. Frau Prof. Dr. Rascher schreibt: Wir haben hier die Quintessenz eines Forschungsprojekts zur Synergetischen Führung von Teams mit konkreten Praxistipps und Checklisten zusammengefasst.
Das Buch Teamlead – Führung 4.0 von Frau Prof. Dr. Stephanie Rascher können Sie hier bestellen.
Wichtigster Erfolgsfaktor und wichtigste Ressource des Unternehmens sind die Mitarbeiter. Da sind sich alle einig, dennoch wird es in der Unternehmensführung wenig beachtet. Grund ist die Zahlenfixierung des klassischen Managers, die ihm das Verständnis für die "weichen" Faktoren verbaut. Umdenken ist gefragt.