Wann? Mittwoch, den 14. Juni 2023, 18:30 bis 20:00 Uhr
Wo? Online (Zoom-Link und Zugangsdaten folgen am Tag des Events)
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Clubmitglieder,
Künstliche Intelligenz hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen und wird auch in Zukunft eine wichtige Rolle in unserem Leben spielen. Wir möchten daher über die Einsatzmöglichkeiten von KI im Beruf und im Alltag informieren und die Chancen und Risiken dieser Technologie aufzeigen.
In ihrem vielbeachteten Beitrag auf unserem letztjährigen #HCCForum hat uns Dr. Alina Gales von der Technischen Universität München eine erste Einführung zu diesem brisanten Thema gegeben, die es nun vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen und Diskussionen zu vertiefen gilt.
Im Rahmen dieser Human-Capital-Akademie beschäftigen wir uns u. a. mit folgenden Punkten:
Zur Human-Capital-Akademie sind neben unseren Mitgliedern auch Gäste ganz herzlich eingeladen. Senden Sie bitte Ihre Anmeldung bis spätestens Dienstag, den 13. Juni 2023, 12 Uhr, per E-Mail an Frau Annylinde Ahlers. Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung erhalten Sie in diesem PDF.
Die Screening-Version des Tätigkeits- und Arbeitsanalyseverfahrens (TAA) ist ein handlungstheoretisch fundiertes arbeitspsychologisches Verfahren zur ökonomischen Ermittlung psychischer Belastungen in der Arbeit. Es wurde langjährig in Forschung und betrieblicher Praxis erprobt. Sie können Herrn Prof. Dr. Glaser und Frau Frau Dr. Strecker am 10. Juni 2021 im Webinar des HCC sehen und hören. Einladung erfolgt später.
Heute möchten wir Sie noch auf ein frisch erschienenes Buch unseres Mitglieds, Frau Prof. Dr. Stephanie Rascher „Teamlead – Führung 4.0“ aufmerksam machen. Frau Prof. Dr. Rascher schreibt: Wir haben hier die Quintessenz eines Forschungsprojekts zur Synergetischen Führung von Teams mit konkreten Praxistipps und Checklisten zusammengefasst.
Das Buch Teamlead – Führung 4.0 von Frau Prof. Dr. Stephanie Rascher können Sie hier bestellen.
Wichtigster Erfolgsfaktor und wichtigste Ressource des Unternehmens sind die Mitarbeiter. Da sind sich alle einig, dennoch wird es in der Unternehmensführung wenig beachtet. Grund ist die Zahlenfixierung des klassischen Managers, die ihm das Verständnis für die "weichen" Faktoren verbaut. Umdenken ist gefragt.