Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Clubmitglieder,
Aggressionen, Grenzüberschreitungen oder gar massive (Menschenrechts-)Verletzungen gibt es nicht nur „auf großer Bühne“ wie im Ukraine-Krieg, sondern täglich „im Kleinen“ in den verschiedensten gesellschaftlichen Bereichen und sozialen Situationen. Die Gefahr der Eskalation ist dann nicht weit – körperliche und seelische Schäden inbegriffen. Fatal wird es spätestens dann, wenn Opfer sich nicht wehren können und wenn andere einfach wegschauen.
Egal ob im privaten, organisationalem oder großen gesellschaftlichen Rahmen – hier ist Zivilcourage gefragt, um Schlimmeres zu verhindern. So hat sich der mit dem Ehrenamts-Oskar ausgezeichnete Verein „Zivilcourage für Alle e.V.“ gegründet, der sich für ein wertschätzendes Miteinander und Werte wie Mut, Toleranz und Zusammenhalt einsetzt. In unserer kommenden #HCAkademie stellt Verena Berthold als Vorsitzende von „Zivilcourage für Alle“ ihren Verein mit allen Facetten vor und gibt praktische Tipps für den Alltag. Im Dialog mit HCC-Mitbegründer Professor Dieter Frey erfahren wir weiterhin mehr zu den psychologischen Hintergründen des Phänomens Zivilcourage. Danach wollen wir mit Ihnen in einer offenen Diskussionsrunde diskutieren, wie in Organisationen eine Zivilcourage-Kultur erreicht werden kann, in der Mobbing, 'Psycho-Terror' oder andere Übergriffigkeiten keine Chance haben. Den Abschluss bildet wieder unsere virtuellen Akademie-Lounge, wo Sie bei einem selbst mitgebrachten Drink miteinander anstoßen sowie locker über aktuelle Trends und Themen sprechen können.
Mehr Details zur Veranstaltung und den Referenten finden Sie in der Einladung. Zur Human-Capital-Akademie sind neben unseren Mitgliedern auch Gäste ganz herzlich eingeladen. Senden Sie bitte Ihre Anmeldung bis spätestens 30. März 2022, 12 Uhr, per E-Mail an Frau Ahlers (ahlers @ humancapitalclub.de). Sie wird Ihnen dann am Nachmittag vor der Veranstaltung eine Mail mit Zoom-Link und Zugangsdaten zukommen lassen.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und einen anregenden Abend mit Ihnen.
Ihr HCC-Team
Die Screening-Version des Tätigkeits- und Arbeitsanalyseverfahrens (TAA) ist ein handlungstheoretisch fundiertes arbeitspsychologisches Verfahren zur ökonomischen Ermittlung psychischer Belastungen in der Arbeit. Es wurde langjährig in Forschung und betrieblicher Praxis erprobt. Sie können Herrn Prof. Dr. Glaser und Frau Frau Dr. Strecker am 10. Juni 2021 im Webinar des HCC sehen und hören. Einladung erfolgt später.
Heute möchten wir Sie noch auf ein frisch erschienenes Buch unseres Mitglieds, Frau Prof. Dr. Stephanie Rascher „Teamlead – Führung 4.0“ aufmerksam machen. Frau Prof. Dr. Rascher schreibt: Wir haben hier die Quintessenz eines Forschungsprojekts zur Synergetischen Führung von Teams mit konkreten Praxistipps und Checklisten zusammengefasst.
Das Buch Teamlead – Führung 4.0 von Frau Prof. Dr. Stephanie Rascher können Sie hier bestellen.
Wichtigster Erfolgsfaktor und wichtigste Ressource des Unternehmens sind die Mitarbeiter. Da sind sich alle einig, dennoch wird es in der Unternehmensführung wenig beachtet. Grund ist die Zahlenfixierung des klassischen Managers, die ihm das Verständnis für die "weichen" Faktoren verbaut. Umdenken ist gefragt.