Human Potential Index – HPI

Human Potential Index – HPI

Wie messe und steigere ich die Wirksamkeit personaler Werttreiber?

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, INQA, das private Forschungsinstitut Psychonomics AG, der Human Capital Club e.V. und die Beratungsgesellschaft Celidon Managemententwicklung entwickelten 2009 zusammen mit prominenten Wissenschaftlern und Praktikern den HPI, um es Unternehmen und Organisationen zu ermöglichen, ihr Human Capital auf der Basis eines Indikatorenmodells zu ermitteln, zu bewerten und Ansätze zur Verbesserung der Werttreiber zu finden.

Das Instrument misst damit nicht nur den Erfolg der Personalarbeit, sondern auch das gewachsene Humanpotential in Form besser entwickelter Mitarbeiter.

Die Validität des Verfahrens wurde nach wissenschaftlich anerkannten Methoden ermittelt.

Der HPI ermöglicht es dem Personalmanagement und der Unternehmensspitze eine personale Bestandsaufnahme zu realisieren und befähigt sie, über eine Stärken-Schwächenanalyse, die Strategien und Ziele der Personalarbeit ganz oder in Teilen neu zu justieren. Kein Unternehmen sollte auf diese Bestandsaufnahme verzichten, die im Sinne von Risikobewusstsein und Zukunftsplanung unerlässlich ist.

Die Nutzung des HPI kann dazu beitragen, die Firmen und damit den Standort Deutschland zukunftssicher zu machen, wenn die Werttreiber erfolgreicher Personalarbeit-und Politik gezielter und wirkungsvoller analysiert und gestaltet werden.

Weitere Informationen erhalten Sie über www.inqa.de oder direkt bei uns.

Hier finden Sie die HPI-Information zum Download als PDF [1,76 MBytes].