Die Akademie des HCC e.V. stellt die Ausbildung zum zertifizierten Human Capital Auditor in den Fokus. Bisher wurden 52 Auditoren erfolgreich ausgebildet. Der HCC kooperiert mit der DGFP e.V.
Die Ausbildung zum Human Capital Auditor befähigt Personalleiter und Personalexperten sowie Berater, Wirtschaftsprüfer, Unternehmensleiter, Finanzexperten und Controller, insbesondere auch von KMU, Human Capital Management professionell zu gestalten.
Es werden Kenntnisse vermittelt, welche Faktoren im Unternehmen Einfluss auf die Güte Ihres Human Capital haben und wie Sie in Ihrer Organisation wertsteigernde Strategien und Maßnahmen einsetzen können. Gerüstet mit Grundlagenwissen und einem Überblick über gängige Verfahren der Humankapitalbewertung sorgen Sie in Ihrem Unternehmen dafür, dass die Investitionen in das Human Capital transparent werden und dass das Personalmanagement aktiv zu einer Wertsteigerung des Human Capital beiträgt. Sie bereiten Ihr Unternehmen effizient auf externe Ratingverfahren vor, in denen auch Humanvermögenswerte abgefragt werden. Die Ausbildung schließt mit einer zertifizierenden Prüfung ab. Sie lernen die neuesten Verfahren der Messung, Bewertung und Steuerung von Human Capital ihren Nutzwert und ihre Einsatzmöglichkeiten kennen.
Dabei werden die Erkenntnisse in den Bezugsrahmen der aktuellen Unternehmensbewertung, der werteorientierte Unternehmensführung , des integriertes Personalmanagement und des strategisches Personalcontrolling gestellt. Aktuell diskutierte KPI werden nicht nur für große Unternehmen sondern auch für KMU betrachtet.
Auch das diesjährige Forum des Human Capital Clubs war wieder hochkarätig besetzt. Unter dem Motto „#Agile #New Work & Co. – Trends auf dem Prüfstand“ versammelten sich im Novotel München am 17. November 2022 zahlreiche Personalmanager, Unternehmerinnen, Geschäftsführer, Wissenschaftlerinnen und Hochschuldozenten und diskutierten darüber, wie sich die Arbeitswelt von morgen agiler, digitaler und nachhaltiger gestalten lässt. Was steckt eigentlich hinter diesen wohlbekannten Buzzwords?... zum Artikel
Die Screening-Version des Tätigkeits- und Arbeitsanalyseverfahrens (TAA) ist ein handlungstheoretisch fundiertes arbeitspsychologisches Verfahren zur ökonomischen Ermittlung psychischer Belastungen in der Arbeit. Es wurde langjährig in Forschung und betrieblicher Praxis erprobt. Sie können Herrn Prof. Dr. Glaser und Frau Frau Dr. Strecker am 10. Juni 2021 im Webinar des HCC sehen und hören. Einladung erfolgt später.
Heute möchten wir Sie noch auf ein frisch erschienenes Buch unseres Mitglieds, Frau Prof. Dr. Stephanie Rascher „Teamlead – Führung 4.0“ aufmerksam machen. Frau Prof. Dr. Rascher schreibt: Wir haben hier die Quintessenz eines Forschungsprojekts zur Synergetischen Führung von Teams mit konkreten Praxistipps und Checklisten zusammengefasst.
Das Buch Teamlead – Führung 4.0 von Frau Prof. Dr. Stephanie Rascher können Sie hier bestellen.
Wichtigster Erfolgsfaktor und wichtigste Ressource des Unternehmens sind die Mitarbeiter. Da sind sich alle einig, dennoch wird es in der Unternehmensführung wenig beachtet. Grund ist die Zahlenfixierung des klassischen Managers, die ihm das Verständnis für die "weichen" Faktoren verbaut. Umdenken ist gefragt.