Die Ziele des HCC werden nicht nur durch Projekte, innovative Konzepte, Instrumente, Forschung und Weiterbildung realisiert, sondern auch durch die Auszeichnung von Unternehmen, die als Beispiel gebende Leuchttürme geehrt werden sollen und zeigen, dass der Erfolg von Unternehmen und Organisationen nicht nur auf Geschäftswachstum basiert, sondern vielmehr auf dem Mehrwert, den die Mitarbeiter schaffen.
Erstmals vergab der HCC zu seinem 10 Jährigen Bestehen 2011 den Award für Personalpolitische Transparenz an die DEUTSCHE POST/DHL.
Seit 2015 wurde in Partnerschaft mit dem Great Place To Work Institut der Sonderpreis für Humanpotenzial förderndes Personalmanagement kreiert und vergeben. Der Preis wird vergeben für eine strategisch verankerte Personalführung, die das Human Capital im Unternehmen durch integrierte Konzepte und Instrumente in besonders systematischer Weise entwickelt und evaluiert und den Wertbeitrag des Personalmanagements sichtbar macht.
Erster Preisträger wurde die SPARDA-BANK, München AG, München.
Auf dem Bild von links nach rechts: Herr Hauser, GPTW, Frau Volz-Holterhus, HCC, Frau Scheibner, interhyp AG, Herr Konrad, interhyp AG und Herr Friederichs, HCC.
Laudatio auf den Preisträger interhyp AG
Der Human-Capital-Club und Great Place to Work -Sonderpreis für Humanpotential förderndes Personalmanagement wird dieses Jahr an die Firma interhyp AG, München verliehen.
Die Firma Interhyp AG überzeugte den Human Capital Club durch ihre innovative und schlüssige Personalarbeit, die sich dem Thema Vertrauenskultur in besonderer Weiseverpflichtet fühlt. Bei interhyp AG ist Human Resources strategisch verankert, Unternehmensleilinien und Personalstrategie sind stringent verzahnt .Die Mitarbeiter sind bei allen Maßnahmen - deren Wirksamkeit ständig überprüft wird voll involviert.
Nach der Unternehmensphilosophie von interhyp AG hängt der Erfolg von begeisterten Mitarbeitern ab. Daraus leitet ma die Verpflichtung ab, alles zu tun um die Mitarbeiter bei der Erhaltung und Steigerung ihrer Leistung zu unterstützen. Entwicklungs-und Fördermaßnahmen gehören ebenso dazu wie die Gestaltung eines Wohlfühlklimas am Arbeitsplatz und viele Hilfestellungen zur Erleichterung des Alltags. Alle Konzepte der Personalentwicklung stehen unter dem Motto "besser leben".
Die wichtigsten Instrumente sind: 360 Grad Beurteilung, anonyme Reviews und ein verpflichtendes Mitarbeitergespräch. Weiter wird jährlich eine Mitarbeiterumfrage durchgeführt; die Ergebnisse werden veröffentlicht, die dazu notwendigen Maßnahmen gemeinsam festgelegt, umgesetzt und wieder evaluiert. Eine innovative Besonderheit dieser Strategie ist der Botschafterworkshop: Die Mitarbeiter wählen 60 Botschafter aus. Diese entwickeln nach Analyse der Befragung ein Maßnahmenpaket, das gemeinsam und überzeugend im Unternehmen umgesetzt wird.
2015 ging der Preis an die Sparda Bank, München, 2016 an MaibornWolff, München und 2011 wurde einmalig der Transparenzpreis des HCC an Deutsche Post/DHL, Bonn verliehen.
Von links nach rechts: Dr. Lanter (EGNS), Prof. Frey, Prof. Brandstätter (EGNS), Friederichs, Dr. Zöllner (EGNS)
Das Thema der diesjährigen Preisverleihung in der Aula der Universität Zürich war „Arbeit und Organisation: Der Mensch im Mittelpunkt“. Der Gründer und Vorstandsvorsitzende des Human-Capital-Club e.V. Herr Peter Friederichs wurde als Preisträger für sein Lebenswerk, insbesondere für seine Arbeit im Human-Capital-Club, gewürdigt.
Die Dr. Margrit Egnér-Stiftung, Zürich wurde 1983 gegründet. Sie fördert neue Ideen und besondere Leistungen auf dem Gebiet der anthropologischen und humanistischen Psychologie unter Einschluss der entsprechenden Richtungen der Philosophie und Medizin. Sie würdigt mit ihrem Preis Personen, die durch ihr Lebenswerk, das Verfassen einzelner hervorragender Arbeiten oder die praktische Tätigkeit auf wissenschaftlicher Grundlage zu einer humaneren Welt beitragen, in welcher der Mensch in seiner Ganzheitlichkeit im Mittelpunkt steht.
„Sie, Herr Friederichs haben in Ihren verschiedenen Funktionen zu einer humaneren Arbeitswelt beigetragen, einer Arbeitswelt, in der der Mensch in seiner Ganzheitlichkeit im Mittelpunkt steht, in der man ihm Respekt zollt, in der die Unternehmung und das Management auch Verantwortung übernehmen, Motivation und Eigenverantwortung der Mitarbeitenden zu stärken. Diese Forderung nach einem werteorientierten Management haben Sie verknüpft mit der Entwicklung von Mess- und Reporting-Methoden, die manches Menschliche messbar gemacht haben und damit einen noch besseren Dialog zwischen ökonomischer und psychologischer Sichtweise ermöglichen. In Anerkennung Ihrer wissenschaftlich fundierten praktischen Tätigkeit spricht Ihnen die Dr. Margrit Egnér-Stiftung den diesjährigen Anerkennungspreis zu.“
Ebenfalls wurde Prof. Em. Dr. Oswald Neuberger, Augsburg und Herr Prof. Em. Dr. Dieter Frey, München ausgezeichnet. Herr Prof. Dr. Frey war Gründungsmitglied des HCC und ist uns seit vielen Jahren verbunden.
Herr Friederichs sagte zu Beginn seines Festvortrages:
„Mir ist wichtig, dass diesen Preis mit mir auch alle die Freunde, Kollegen und Förderer mitempfangen, mit denen ich im Laufe meines Berufslebens partnerschaftlich zusammenarbeiten durfte und von denen ich Inspirationen und Unterstützung erhalten habe, sei es in den Unternehmen oder im Ehrenamt für den Human-Capital-Club.“
Festvortrag Peter Friederichs hier zum Download [170 KB]
Laudatio Peter Friederichs hier zum Download [200 KB]
Herrn Dipl.Vwt. Volker Maiborn Geschäftsführer MaibornWollf GmbH, München
Laudationes: Andreas Schubert, Geschäftsführer Great Place To Work, Germany
Prof. Dr. Benedikt Hackl, Vorstand Human-Capital-Club e.V.
Wann? Mittwoch, den 14. Juni 2023, 18:30 bis 20:00 Uhr Wo? Online (Zoom-Link und Zugangsdaten folgen am Tag des Events)... zum Artikel
Die Screening-Version des Tätigkeits- und Arbeitsanalyseverfahrens (TAA) ist ein handlungstheoretisch fundiertes arbeitspsychologisches Verfahren zur ökonomischen Ermittlung psychischer Belastungen in der Arbeit. Es wurde langjährig in Forschung und betrieblicher Praxis erprobt. Sie können Herrn Prof. Dr. Glaser und Frau Frau Dr. Strecker am 10. Juni 2021 im Webinar des HCC sehen und hören. Einladung erfolgt später.
Heute möchten wir Sie noch auf ein frisch erschienenes Buch unseres Mitglieds, Frau Prof. Dr. Stephanie Rascher „Teamlead – Führung 4.0“ aufmerksam machen. Frau Prof. Dr. Rascher schreibt: Wir haben hier die Quintessenz eines Forschungsprojekts zur Synergetischen Führung von Teams mit konkreten Praxistipps und Checklisten zusammengefasst.
Das Buch Teamlead – Führung 4.0 von Frau Prof. Dr. Stephanie Rascher können Sie hier bestellen.
Wichtigster Erfolgsfaktor und wichtigste Ressource des Unternehmens sind die Mitarbeiter. Da sind sich alle einig, dennoch wird es in der Unternehmensführung wenig beachtet. Grund ist die Zahlenfixierung des klassischen Managers, die ihm das Verständnis für die "weichen" Faktoren verbaut. Umdenken ist gefragt.