esc_attr_e('Preloader','quomodo')
Wir sind...

Der Human Capital Club e.V.

Screenshot 2023-10-25 102916

Seit 2001 setzt sich der Human-Capital Club für eine humane Arbeitswelt ein.

Der Human Capital Club e.V. hat das Ziel, die Vision einer dem Human­kapital verpflichteten Unternehmens­führung umzusetzen und daraus Standards für eine nachhaltige Personal­führung zu entwickeln.

Unsere Mitglieder kommen aus den verschiedensten Organisationen und Branchen der Wirtschaft, sowie aus der Wissenschaft. Der HCC e.V. bündelt das Potential und Engagement seiner Mitglieder im Sinne einer Denkfabrik zur Entwicklung von Ideen, Konzepten, Instrumenten und konkreten Maßnahmen, die die Verwirklichung dieser Vision fördern können. 

Startbild
Wir sind...

Der Human Capital Club e.V.

Screenshot 2023-10-25 102916

Seit 2001 setzt sich der Human-Capital Club für eine humane Arbeitswelt ein.

Der Human Capital Club e.V. ist eine Ins­ti­tu­tion mit dem Ziel, die Vision einer dem Human­kapital verpflichteten Unternehmens­führung umzusetzen und daraus Standards für eine nachhaltige Personal­führung zu entwickeln.

Der HCC bietet seinen Mitgliedern und Partnern eine Plattform zum Austausch und zur Entwicklung von Ideen zu zeitgemäßer Personalpolitik und -führung.

Unsere Mitglieder kommen aus Industrie und Dienst­leistung, sowie aus Beratung und Wissenschaft.

 

Startbild
Wir sind...

Der Human Capital Club e.V.

Screenshot 2023-10-25 102916
Seit 2001 setzt sich der Human-Capital Club für eine humane Arbeitswelt ein.

Der Human Capital Club e.V. ist eine Ins­ti­tu­tion mit dem Ziel, die Vision einer dem Human­kapital verpflichteten Unternehmens­führung umzusetzen und daraus Standards für eine nachhaltige Personal­führung zu entwickeln.

Der HCC bietet seinen Mitgliedern und Partnern eine Plattform zum Austausch und zur Entwicklung von Ideen zu zeitgemäßer Personalpolitik und -führung.

Unsere Mitglieder kommen aus Industrie und Dienst­leistung, sowie aus Beratung und Wissenschaft.

Startbild
Neueste Beiträge und Veranstaltungen

Aktuelles

Flyer Zukunftswerkstatt für Social Media final

Zukunftswerkstatt Future Skills @ Campus Fresenius

Gemeinsam mit der Hochschule Fresenius und metafinanz lädt der Human Capital Club e.V. am 16.10.2025 dazu ein, die Arbeitswelt von morgen aktiv zu erleben: Inspirierende Impulse von Experten wie Prof. Dieter Frey und Yanick Lang, KI-gestützte, interaktive Workshops sowie offene Ergebnispräsentationen erwarten Sie. Die Veranstaltung bietet viel Raum für Austausch, neue Perspektiven und kreatives Mitgestalten der Zukunft.

16.10.2025, München

HCC Akademie Menschengerechte Transformation

Akademie-Abend | Humane Transformation

Unsere erste #HCAkademie nach der Sommerpause befasst sich am 18.09.25 um 18 Uhr via Zoom mit dem Thema „Menschengerechte Transformation in Zeiten von Digitalisierung & KI“. Referent ist Arndt Schmidtmayer, der empathische Ansätze für nachhaltigen Wandel und Dialog vorstellt und praxisnah erlebbar macht.

18.09.2025

250724 HCAkademie - Co-Creation - Flyer_v3

Akademie-Abend | CoCreation & Human Capital

Unsere nächste #HCAkademie beleuchtet zentrale Fragen zur Rolle von HR als strategischer CoCreator, moderiert von den Expertinnen Andrea Sternberg und Nicole Ost sowie Eva Schydlo. Die Veranstaltung findet am 24. Juli 2025 in der Versicherungskammer Bayern in München statt und endet mit einem Get Together im Biergarten „Schinkenpeter“.

24.07.2025, München

Abschnitt über den HCC links
Wofür wir stehen

Über den HCC

»So wie heute die Manager am Geschäftserfolg gemessen werden, sollen sie in der Zukunft auch an der Steigerung des Humankapitals gemessen werden.«

Wer kümmert sich eigentlich noch darum, wie es um das Humankapital bestellt ist? 

Unternehmerischer Erfolg und Investition in Humankapital hängen untrennbar zusammen. Daher fordern wir, das Humankapital der Unternehmen zu messen, darzustellen und zu bewerten. Nur so kann es den gleichen Stellenwert in der Unternehmensbewertung erhalten wie heute schon das Finanzkapital.

Wir als Human Capital Club wollen dazu beitragen, die Unternehmen der Zukunft als Humankapitalgesellschaften zu führen, in denen Talente gefördert werden und Potenziale zum messbaren Wohle aller zur vollen Entfaltung kommen können.

 

„Human Capital ist der entscheidende Werttreiber der Unternehmen und muss im Mittelpunkt aller unternehmerischen Handlungen stehen.“

In Organisationen sind es die Menschen mit ihren Erfahrungen, Fähigkeiten, Ideen und Potenzialen, die den Unterschied machen. Daher werden erfolgreiche Unternehmen in Wirtschaft, Verwaltung, Staat und Kunst von der Idee geleitet, dass der arbeitende Mensch mit seinen Bedürfnissen Priorität bei allen Entscheidungen haben sollte. Denn nur dann bringen sich Menschen als Humankapital in die Wertschöpfung des Unternehmens ein.

Das bei uns im Mittelpunkt stehende Human Capital hat dabei drei verschiedene Facetten, die in ihrem Zusammenspiel zu echten Werttreibern von Unternehmen werden:

  1. Die Menschen im Unternehmen mit ihrem Wissen und ihrem Fähigkeits- und Motivationspotenzial.
  2. Die Prozesse im Unternehmen, die die Entfaltung des Potentials der Menschen unterstützen, z.B. Führung, Kommunikation, Transformation und Unternehmenskultur.
  3. Die Systeme und Strukturen, die die Entfaltung des Potentials der Menschen unterstützen, wie auch nachhaltige Corporate-Social- und HR-Standards.

Wir als Club fordern, dass diese Werttreiber systematisch in Unternehmen erhoben und Führungskräfte an ihrem Beitrag hierzu gemessen werden. Zu diesem Zweck haben wir mit den Human Capital Transparenz Monitor und dem Human Potenzial Index eigene Instrumente entwickelt und erfolgreich eingeführt. Auch haben wir daran mitgewirkt, dass das Human Capital in die neue ESR-Taxonomie und Social Standards der EU aufgenommen wurde.

„Um weit zu springen, braucht es einen guten Anlauf“

Der Human Capital Club wurde am 1. November 2001 vom Wirtschaftspsychologen und Personaldirektor a.D. Peter Friederichs in Kirchheim bei München ins Leben gerufen. Ihm zur Seite standen im Gründungsteam des neuen Vereins Professor Dr. Dieter Frey, Dozent für Sozial- und Wirtschaftspsychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, sowie Professor Dr. Martin Schütte, ehemaliges Mitglied des Vorstandes der HVB AG.

Die Erfahrungen in jahrzehntelanger Personalarbeit hatten gezeigt, dass sich in deutschen Unternehmen der Stellenwert der Mitarbeiterorientierung nicht so weiterentwickelt hatte, dass ein nachhaltiges Wachstum in der mitarbeiterverpflichteten Personalführung sichtbar wurde. Schlimmer noch, es fehlte und fehlt an einem nicht nur in wirtschaftlich guten Zeiten klaren Bekenntnis zu einer dem Humankapital verpflichteten Unternehmensführung. Kein Wunder also, dass auch nach jüngsten Umfragen nur 25 % der deutschen Arbeitnehmenden mit ihrer direkten Führungskraft rundum zufrieden sind, während 18 % gar innerlich gekündigt haben. Die Folgen sind fatal: weniger Leistung, weniger Qualität, weniger Innovation, weniger Motivation und Gesundheit.

Vor diesem ernüchternden Hintergrund und begeistert von einer gemeinsamen Idee trug das Gründertrio am 22. März 2002 zusammen mit anderen Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Wissenschaft den Human Capital Club e.V. offiziell als gemeinnützigen Verein in München ein. Schon bald entwickelte sich Regionalclubs in Deutschland, Österreich und in der Schweiz. Vorbild war dabei die Regionalgruppe Rhein-Main von Dr. Markus Wendt.

Die Gründer und heutigen Mitglieder des Clubs sind davon überzeugt, dass der wirtschaftliche und humanitäre Fortschritt nur gemeinsam realisiert werden kann und deshalb die nachhaltige Entwicklung und ordnungspolitische Verankerung des Humankapitals im Zentrum der Unternehmensführung stehen muss. Konkret bedeutet dies, dass das Human Capital der entscheidende Werttreiber von Unternehmen ist und daher im Mittelpunkt aller unternehmerischen Handlungen stehen muss.

Auch sind wir davon überzeugt, dass wirtschaftliche und humanitäre Fortschritt nur gemeinsam realisiert werden können und folglich die nachhaltige Entwicklung und ordnungspolitische Verankerung des Humankapitals im Zentrum der Unternehmensführung stehen sollte. Entsprechend fordern wir, die Performance des Managements auch an dessen Beitrag zur Förderung und Steigerung des Humankapitals zu messen.

Abschnitt über den HCC links
Wofür wir stehen

Über den HCC

»So wie heute die Manager am Geschäftserfolg gemessen werden, sollen sie in der Zukunft auch an der Steigerung des Humankapitals gemessen werden.«

Wer kümmert sich eigentlich noch darum, wie es um das Humankapital bestellt ist? 

Unternehmerischer Erfolg und Investition in Humankapital hängen eng zusammen, dies führt zur Forderung, das Humankapital der Unternehmen zu messen, darzustellen und zu bewerten. Es soll den gleichen Stellenwert in der Unternehmensbewertung erhalten wie das Finanzkapital.

Unser Club will ein Stück dazu beitragen, die Unternehmen der Zukunft als Humankapitalgesellschaften zu führen.

Human Capital ist der entscheidende Werttreiber der Unternehmen und muss im Mittelpunkt aller unternehmerischen Handlungen stehen.

Human Capital entsteht in den Unternehmen aus einer Synergie aus drei Werttreibern:

1. Die Menschen im Unternehmen, mit ihrem Wissen und ihrem Fähigkeits- und Motivationspotenzial.

2. Die Prozesse im Unternehmen, die die Entfaltung des Potentials der Menschen unterstützen, wie z.B. Führung, Transformation, Unternehmenskultur und Kommunikation.

3. Die Systeme und Strukturen, die die Entfaltung des Potentials der Menschen unterstützen, wie auch nachhaltige Corporate-Social- und HR-Standards.

Diese HCC-Vision wurde in der neuen ESR-Taxonomie der EU aufgenommen. Human Capital ist als Faktor in die Social Standards integriert.

„Um weit zu springen, braucht man einen guten Anlauf“

Der Human Capital Club  wurde am 1. November 2001 vom Wirtschaftspsychologen und Personaldirektor a.D. Peter Friederichs in Kirchheim/München gegründet.

Seine Erfahrung in 35 Jahren Personalarbeit hatte gezeigt, daß sich in deutschen Unternehmen der Stellenwert der Mitarbeiterorientierung nicht so weiterentwickelt hatte, dass ein nachhaltiges Wachstum in der mitarbeiterverpflichteten Personalführung sichtbar wurde.

Es fehlte an der Konsequenz, sich nicht nur in wirtschaftlich guten Zeiten zu einer dem Humankapital verpflichtenden Unternehmensführung zu bekennen:
Nur 41 % Globalzufriedenheit und nur 13 % starkes Commitment für die Unternehmen gefährden nach neuesten Umfragen den Standort Deutschland, da damit weniger Leistung, weniger Qualität, weniger Innovation, weniger Motivation und Gesundheit verbunden sind.

An seiner Seite bildeten dann Prof. Dr. Dieter Frey, Professor für Sozial- und Wirtschaftspsychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, und Dr. Martin Schütte, ehem. Mitglied des Vorstandes der HVB AG, das Gründungsteam des neuen Verein Human Capital Club e.V..

Am 22. März 2002 trugen die Gründer zusammen mit Persönlichkeiten der Wirtschaft und Wissenschaft den gemeinnützigen Verein HCC e.V.  in München ein.Die Gründer sind davon überzeugt, daß der wirtschaftliche und humanitäre Fortschritt nur gemeinsam realisiert werden können und deshalb die nachhaltige Entwicklung und ordnungspolitische Verankerung des Humankapitals im Zentrum der Unternehmensführung stehen muß; dies bedeutet auch, die Performance des Managements an ihrem Beitrag dazu zu messen.

Abschnitt über den HCC links
Wofür wir stehen

Über den HCC

»So wie heute die Manager am Geschäftserfolg gemessen werden, sollen sie in der Zukunft auch an der Steigerung des Humankapitals gemessen werden.«

Wer kümmert sich eigentlich noch darum, wie es um das Humankapital bestellt ist? 

Unternehmerischer Erfolg und Investition in Humankapital hängen eng zusammen, dies führt zur Forderung, das Humankapital der Unternehmen zu messen, darzustellen und zu bewerten. Es soll den gleichen Stellenwert in der Unternehmensbewertung erhalten wie das Finanzkapital.

Unser Club will ein Stück dazu beitragen, die Unternehmen der Zukunft als Humankapitalgesellschaften zu führen.

Human Capital ist der entscheidende Werttreiber der Unternehmen und muss im Mittelpunkt aller unternehmerischen Handlungen stehen.

Human Capital entsteht in den Unternehmen aus einer Synergie aus drei Werttreibern:

1. Die Menschen im Unternehmen, mit ihrem Wissen und ihrem Fähigkeits- und Motivationspotenzial.

2. Die Prozesse im Unternehmen, die die Entfaltung des Potentials der Menschen unterstützen, wie z.B. Führung, Transformation, Unternehmenskultur und Kommunikation.

3. Die Systeme und Strukturen, die die Entfaltung des Potentials der Menschen unterstützen, wie auch nachhaltige Corporate-Social- und HR-Standards.

Diese HCC-Vision wurde in der neuen ESR-Taxonomie der EU aufgenommen. Human Capital ist als Faktor in die Social Standards integriert.

„Um weit zu springen, braucht man einen guten Anlauf“

Der Human Capital Club  wurde am 1. November 2001 vom Wirtschaftspsychologen und Personaldirektor a.D. Peter Friederichs in Kirchheim/München gegründet.

Seine Erfahrung in 35 Jahren Personalarbeit hatte gezeigt, daß sich in deutschen Unternehmen der Stellenwert der Mitarbeiterorientierung nicht so weiterentwickelt hatte, dass ein nachhaltiges Wachstum in der mitarbeiterverpflichteten Personalführung sichtbar wurde.

Es fehlte an der Konsequenz, sich nicht nur in wirtschaftlich guten Zeiten zu einer dem Humankapital verpflichtenden Unternehmensführung zu bekennen:
Nur 41 % Globalzufriedenheit und nur 13 % starkes Commitment für die Unternehmen gefährden nach neuesten Umfragen den Standort Deutschland, da damit weniger Leistung, weniger Qualität, weniger Innovation, weniger Motivation und Gesundheit verbunden sind.

An seiner Seite bildeten dann Prof. Dr. Dieter Frey, Professor für Sozial- und Wirtschaftspsychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, und Dr. Martin Schütte, ehem. Mitglied des Vorstandes der HVB AG, das Gründungsteam des neuen Verein Human Capital Club e.V..

Am 22. März 2002 trugen die Gründer zusammen mit Persönlichkeiten der Wirtschaft und Wissenschaft den gemeinnützigen Verein HCC e.V.  in München ein.Die Gründer sind davon überzeugt, daß der wirtschaftliche und humanitäre Fortschritt nur gemeinsam realisiert werden können und deshalb die nachhaltige Entwicklung und ordnungspolitische Verankerung des Humankapitals im Zentrum der Unternehmensführung stehen muß; dies bedeutet auch, die Performance des Managements an ihrem Beitrag dazu zu messen.

Was wir machen

Aktivitäten

book

Akademie-Abende

Mehrmals im Jahr verstaltet der HCC für seine Mitglieder und Gäste ein interaktives Event zu einem bestimmten Thema aus der Arbeitswelt. Referenten aus Wissenschaft und Praxis gebn einen Impulsvortrag, zu dem sich die Teilnehmer austauschen können.

Mehr erfahren
networking

HCC-Forum

Die Gelegenheit die Mitglieder persönlich zu treffen und sich kennenzulernen! Einmal im Jahr findet das HCC-Forum als Netzwerktreffen in München statt. Durch den Mix aus einer diversen Teilnehmergruppe und spannenden Themen sind diese Veranstaltungen immer bereichernd und inspirierend.

Mehr erfahren
available

Arbeitskreise

Der HCC hat seit seinem Bestehen eine Reihe erfolgreicher Arbeitskreise mit Praxis und Wissenschaftsprojekten initiiert. Als Ergebnisse sind Bücher, wissenschaftliche Arbeiten und HR-Tools sind daraus entstanden.

Mehr erfahren
book

Akademie-Abende

Mehrmals im Jahr verstaltet der HCC für seine Mitglieder und Gäste ein interaktives Event zu einem bestimmten Thema aus der Arbeitswelt. Referenten aus Wissenschaft und Praxis gebn einen Impulsvortrag, zu dem sich die Teilnehmer austauschen können.

Mehr erfahren
networking

HCC-Forum

Die Gelegenheit die Mitglieder persönlich zu treffen und sich kennenzulernen! Einmal im Jahr findet das HCC-Forum als Netzwerktreffen in München statt. Durch den Mix aus einer diversen Teilnehmergruppe und spannenden Themen sind diese Veranstaltungen immer bereichernd und inspirierend.

Mehr erfahren
available

Arbeitskreise

Der HCC hat seit seinem Bestehen eine Reihe erfolgreicher Arbeitskreise mit Praxis und Wissenschaftsprojekten initiiert. Als Ergebnisse sind Bücher, wissenschaftliche Arbeiten und HR-Tools sind daraus entstanden.

Mehr erfahren

Das HCC-Forum als Video

Bitte Cookies akzeptieren um das Video sehen zu können.

Das HCC-Forum als Video

Bitte Cookies akzeptieren um das Video sehen zu können.

Köpfe des HCC

Vorstand 

Dr. Markus Wendt

Dr. Markus Wendt

Dr. Markus Wendt ist Diplom-Kaufmann, Berater, Coach, Unternehmer und Dozent für Wirtschaftspsychologie sowie Gründungsmitglied und Vorsitzender des HCC. „Mein Ziel im Club ist es, als Brückenbauer innovative Ansätze und unternehmerisches Denken mit humanistischen Werten zu vereinen, um Menschen und Organisationen erfolgreich zu machen.“

Portrait_Heike Caspari

Dr. Heike Caspari

Dr. Heike Caspari ist Universitätsdozentin mit langjähriger Erfahrung als Führungskraft und Managerin in den Bereichen Personal- und Organisationsentwicklung sowie Coaching und Beratung verschiedenster Branchen. „Als Gründungsmitglied des Clubs engagiere ich mich für eine humane und nachhaltige Unternehmens- und Personalführung. Der HCC bietet allen, die sich für diese Ziele engagieren eine ideale Plattform!“

Portrait_Jennifer Gunkel

Prof. Dr. Jennifer Gunkel

Dr. Jennifer Gunkel, Diplom-Psychologin, ist Professorin und Führungskraft an der Hochschule Fresenius sowie Unternehmensberaterin für moderne Arbeitswelten. „Im HCC stehe ich als Bindeglied zwischen Hochschulwelt und Unternehmenspraxis. Im Dialog mit allen Generationen können wir eine humane Arbeitswelt schaffen, in der der Mensch im Mittelpunkt steht.“

astrid-römer.1024x1024

Astrid Römer

Astrid Römer ist Diplom-Betriebswirtin, Personalexpertin, Führungskraft und Coach sowie Dozentin für Personalmanagement. "Das inspirierende Netzwerk und die Arbeit des HCC liefern wertvolle Impulse, um Personalarbeit neu zu denken, innovative Methoden kennenzulernen und bestehende Ansätze kontinuierlich weiterzuentwickeln."

Vorstand_Miranda Scheuplein

Miranda Scheuplein

Miranda Scheuplein ist Diplom-Betriebswirtin, selbstständige Organisationsentwicklerin, Trainerin & Coach, und seit 2021 Mitglied des HCC. "Für mich ist der Club eine Inspirationsquelle, um aus ganz unterschiedlichen Perspektiven das Thema humane Arbeitswelt interdisziplinär neu zu denken, und mit Fachexperten in den Austausch zu gehen."

Köpfe des HCC

Beirat

Portrait Peter Friederichs

Peter Friederichs

Peter Friederichs ist Diplom-Psychologe, gründete den HCC, führte ihn 20 Jahre und ist dessen Ehrenvorsitzender. Seine vielfältige Management- und Beratungserfahrung prägte seine Vision, für die er mit dem Preis der Schweizer Dr. Margrit Egnér-Stiftung ausgezeichnet wurde. „Human Capital makes the difference! Der HCC ist Vorreiter einer werteorientierten Unternehmensführung, die den Menschen als die wesentliche Antriebskraft der Wertschöpfung sieht.“

Portrait_Dieter_Frey

Prof. Dr. Dieter Frey

Prof. Dr. Dieter Frey ist Leiter des LMU Centers for Leadership and People Management, Mitbegründer und Ehrenmitglied des HCC. “Als Wissenschaftler möchte ich dazu beitragen, dass der HCC sich für eine offene Gesellschaft und offene Kulturen in Unternehmen engagiert. Nur dadurch entsteht Motivation, Kreativität und Innovationen, die wir dringend brauchen, um unseren Lebensstandard, und damit auch die humanistischen Werte, zu erhalten.“

Martin Schuette (2)

Prof. Dr. Martin Schütte

Prof. Dr. Martin Schütte war 15 Jahre Vorstandsmitglied eines DAX-Konzerns und bringt umfassende Erfahrung in der Unternehmens- und Personalpolitik mit. Später lehrte er als Honorarprofessor an der LMU München, war als Business Angel tätig und gründete ein eigenes Unternehmen. Sein Credo als Ehrenmitglied des Clubs: „Wichtigster Erfolgsfaktor und wichtigste Ressource von Unternehmen sind ihre Mitarbeiter.“

Edith Volz Holterhus 2

Edith Volz-Holterhus

Edith Volz-Holterhus ist Diplom-Kauffrau und war Vorständin für Personal, Arbeitssicherheit und Organisation in der Energiebranche sowie Arbeitsrichterin. Sie ist als Coach, Beraterin und Dozentin aktiv. Sie sagt: „Der HCC ist für mich eine erstklassige Plattform, um sich mit Fachleuten aus Wirtschaft und Wissenschaft auszutauschen und wertvolle Impulse für die eigene Arbeit zu gewinnen.“

Ehrenmitglieder

Annylinde Ahlers

Alexander Gedat

Ministerialrat André Große-Jäger

Prof. Dr. Dr. hc. Carl Graf Hoyos verstorben am 8.2.2012

 

Köpfe des HCC

Vorstand, Beirat, Ehrenmitglieder

Werde Teil des HCC !

Hier geht's zur Mitgliedschaft

Werde Teil des HCC !

Hier geht's zur Mitgliedschaft

Was wir denken

Mitgliederstimmen

Unsere Partner

Der HCC lebt von einem vielfältigen Netzwerk das aus Partnerschaften aus diversen Bereichen besteht. Namhafte Mitglieder aus Konzernen, KMU’s und Selbstständigen bereichern den HCC mit Praxiserfahrung. Aus der Forschung und dem Hochschulbereich bekommen wir immer wieder spannende Einblicke in neueste Studien- und Forschungsergebnisse. Ein bunter Mix aus Unternehmensführern, Personalexperten, Wissenschaftlern und Praktikern lassen den HCC ein lebendiges und wertvolles Netzwerk sein.